Unsere Leistungen:
Bei uns können Sie für den Zeitraum Ihrer Pkw-Reparatur einen kostenlosen Ersatzwagen erhalten. Im Anschluss einer Reparatur führen wir eine kostenlose Pkw-Wäsche durch. Außerdem geben wir Ihnen bei Rücksprache eine Festpreisgarantie, sodass keine versteckten und unerwarteten Kosten für Sie entstehen.
Unsere Service Partner
Das sagen unsere Kunden:



















































Unsere News aus Facebook :
16 Stunden her
Starthilfe geben bedeutet, dass die (intakte) Batterie eines fremden Autos genutzt wird, um der schwächelnden Batterie des eigenen Wagens zu helfen.
1. Vorbereitung: Damit die Autobatterie wieder aufgeladen werden kann, ist ein zweites Fahrzeug notwendig, das Strom spendet. Am besten stehen sich die Autos mit der Motorhaube gegenüber. Doch Vorsicht: Die Autos dürfen sich nicht berühren, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Zündungen beider Fahrzeuge müssen ausgeschaltet sein.
2. Erster Schritt: Das Startkabel muss an beiden Fahrzeugen befestigt werden. Die Pol-Zange des roten Plus-Kabels wird erst mit dem Plus-Pol des Autos mit Startschwierigkeiten, also mit dem „Empfängerfahrzeug“ verbunden, danach mit dem Plus-Pol des Spenderfahrzeugs.
3. Zweiter Schritt: Die Zange des schwarzen Minus-Kabels wird an den Minuspol des „Spenderautos“ angeschlossen. Die andere Zange muss mit einem Massepunkt des Empfängerautos verbunden werden.
4. Dritter Schritt: Wenn beide Kabel fest an ihren Kontaktpunkten sitzen, wird der Motor des „Spenderfahrzeugs“ gestartet. Er sollte zunächst etwa fünf bis zehn Minuten laufen, damit in die teilentladene Batterie des Empfängerautos genügend Energie fließen kann. Jetzt erfolgt der Startversuch. Vorher unbedingt Handbremse anziehen und Auskuppeln. Aber Vorsicht: Wenn das Auto nach etwa fünf Versuchen immer noch nicht anspringt, sollte man die Starthilfe abbrechen.
5. Vierter Schritt: Das Startkabel wird wieder abmontiert. Dies geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst ist das schwarze Minus-Kabel am Massepunkt des „Empfängerfahrzeugs“ zu lösen, danach am Minus-Kontakt des Spenders. Anschließend klemmt man das rote Pluskabel von den Polen des Spender- und Empfängerautos ab.
6. Empfehlung zu guter Letzt: Nach der Starthilfe eine Weile mit dem Auto fahren, damit sich die Batterie wieder voll aufladen kann. Auch ein Besuch bei uns in der Werkstatt kann nicht schaden – wir checken die Gesundheit deiner Batterie gerne ab!
#kfz #werkstatt #auto #autofahrer #autohaus #batterie #autobatterie #starthilfe #starthilfekabel ... WeiterlesenWeniger Anzeigen
- Likes: 1
- Shares: 0
- Comments: 0
2 Tage her
Im Stau ein Buch oder eine Zeitung lesen ist erlaubt
Etwa ein Drittel aller Deutschen liest im Stau ein Buch oder eine Zeitung. Das hat eine Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von CosmosDirekt ergeben. Ob nur die Autoinsassen oder auch die Autofahrer befragt wurden, ist nicht klar. Trotzdem mag es eine interessante Frage sein, ob man denn im Stau in einem Magazin, einer Zeitung oder einem Buch blättern darf. Wir klären über die Rechtslage auf.
Man glaubt es kaum, aber beim Autofahren bzw. im Stau zu lesen, ist erlaubt. Zumindest ist es laut Straßenverkehrsordnung nicht per se verboten. Zwar gibt es in der StVO kein ausdrückliches „Leseverbot“, jedoch sollte man den Paragraphen 23 Absatz 1 befolgen, der vorschreibt, dass ein Autofahrer sich nicht ablenken lassen darf. Wenn du durch ein Schriftstück zu sehr abgelenkt bist, dies der Polizei auffällt, du andere Verkehrsteilnehmer gefährdest oder gar einen Unfall verursachst, kann dies eine harte Strafe nach sich ziehen.
Wenn du also ein Buch, eine Zeitung oder eine Landkarte lesen willst, tu dies nur, wenn du dich nicht ablenken lässt und die Situation es erlaubt.
#kfz #werkstatt #auto #autofahrer #autohaus #verkehrsrecht #recht #stvo #bußgeld #verkehrsregeln
Bildquelle: Pixabay ... WeiterlesenWeniger Anzeigen
3 Tage her
Jeder Autofahrer kennt die Luftkissen, die sich bei einem Unfall im Auto explosionsartig aufblasen und die Insassen schützen. Doch wusstest du schon, dass Airbags auch außen am Auto aufplatzen können? Es gibt bereits einige Automodelle, die Airbags außen an den Seiten verbaut haben, um die Insassen zusätzlich zu schützen. Warum eigentlich nicht …!
#kfz #werkstatt #auto #autofahrer #autohaus #innovation #airbags #schutz #sicherheit #trends #innovation ... WeiterlesenWeniger Anzeigen